
«Messieurs – c'est l'heure»
Totgesagte leben länger. Wie etwa der Absinth, der seine Beerdigung überlebt hat und seit Jahren eine triumphale Wiedergeburt feiert. Übrigens: Spezielle Freaks geniessen ihn mit einer Partagás Culebras.
Totgesagte leben länger. Wie etwa der Absinth, der seine Beerdigung überlebt hat und seit Jahren eine triumphale Wiedergeburt feiert. Übrigens: Spezielle Freaks geniessen ihn mit einer Partagás Culebras.
Bei Spaniern und Italienern ist die Begeisterung für Wermut weit fortgeschritten, doch der Durchbruch in der Schweiz hat soeben begonnen. Auch wenn Aufklärung noch eine Weile vonnöten sein dürfte.
Am Rand der Schweiz bietet Spitzenkoch und Zigarrenraucher Bernd Schützelhofer eine gut durchdachte Küche auf hohem Niveau. Das Restaurant Paul’s ist ein Paradies für Genussmenschen jeglicher Couleur.
Erst seit 16 Jahren darf in der Eidgenossenschaft Whisky gebrannt werden. Trotz der noch jungen Geschichte: Der Schweizer Schnaps hat Potenzial — dank findigen Brennern.
Renato Wüst raucht gerne Zigarre, weil sie ihm Ruhe verschafft. Und die kann er brauchen. Denn der aktuelle Cigarman of the Year führt 80 Köche, fünf Restaurants und ist immer zwei Minuten zu spät.
Das einzige Mal, dass Hans Rhyner eine Zigarre rauchte, war im Burgund. Sie setzte seinen fein kalibrierten Geschmackssinn für eine Woche ausser Gefecht.
Kuhfleisch auf der Menükarte? Sie haben nicht falsch gelesen. Dass das Fleisch alter Tiere besser ist als sein Ruf, entdecken jetzt immer mehr Feinschmecker.
Das Fünf-Sterne-Hotel The Chedi in Andermatt bemüht sich gezielt um die Gunst der Zigarrenraucher. Und macht dabei alles richtig.
Der limitierte Whisky The Age of Pisces überzeugt mit viel Eleganz. Für die passende Begleitung empfiehlt es sich, etwas tiefer in den Humidor zu greifen.